Datenschutzerklärung der DABEI VoG

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Verordnung Nr. 2016/679 vom 27.04.2016). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Arbeit. Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten? Die VoG DABEI ist ein Sozialbetrieb und anerkannte „Entreprise d’Insertion“. Von der Regierung der deutschsprachigen Gemeinschaft sind wir beauftragt, sozial-berufliche Eingliederung und Beschäftigung in einem geschützten Rahmen für Arbeitsuchende und Personen mit Vermittlungshemmnissen anzubieten. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, erhalten wir Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Arbeitsamtes sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Unseren Arbeitsauftrag basieren wir auf folgende gesetzliche/vertragliche Grundlagen: • Vertrag mit der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens • Abkommen mit dem Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens • Konvention über die finanzielle Förderung des Projektes Nr. 19 „Eingliederungsweg Eifel II“ durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens • Abkommen Nr. 979 bzgl. der Beschäftigung Bezuschusster Vertragsarbeitnehmer (BVA)

 

Kontakt mit uns und Aufnahme Ihrer Daten

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns notiert, an die zuständige Person weitergeleitet und dort gespeichert. Die erhobenen Daten sind dabei abhängig von Ihrer Anfrage. Kontaktieren Sie uns beispielsweise im Rahmen einer Abholung von Gebrauchtgütern, ist es nötig, dass wir Name, Adresse, Telefonnummer und Angaben zur Erreichbarkeit der Möbel erhalten. Möchten Sie unsere Horeca-Dienstleistung in Anspruch nehmen, werden Sie darüber hinaus auch noch nach evt. Unverträglichkeiten oder Vorlieben befragt. Alle Angaben machen Sie freiwillig. Nehmen Sie Kontakt mit uns im Rahmen einer Teilnahme am Eingliederungsweg auf, werden Sie nach verschiedenen persönlichen Daten befragt. Diese dienen einem besseren Verständnis Ihrer persönlichen Situation und einer möglichst raschen Aufnahme in eine Maßnahme, die wiederum ein arbeitsintegratives Ziel verfolgt. Diese Datenerhebung basieren wir auf unseren arbeitsintegrativen Auftrag im Rahmen der oben aufgeführten Konventionen.

 

Besuch unserer Webseite

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website entstehen Einträge in den sogenannten Logfiles, wobei Angaben zu Ihrem Surfverhalten registriert werden (Datum des Besuchs, Uhrzeit, Verweildauer, aufgerufene Seiten, IP-Adresse, usw.). Diese von Ihnen hinterlassenen Angaben werden von uns ausschließlich zur Analyse und zur Verbesserung unserer Website und unseres Angebotes herangezogen.

 

Was passiert mit Ihren Daten?

Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Erfüllung der angefragten Dienstleistung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder aus rein buchhalterischen Gründen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Intern werden die Daten gespeichert, unterliegen aber dem Datengeheimnis eines jeden Mitarbeiters. Die zweckmäßige Nutzung Ihrer Daten ist abhängig von der angefragten Dienstleistung. Bei einer Teilnahme am Eingliederungsweg wird eine persönliche Akte angelegt. Desweiteren werden alle Daten zu statistischen Zwecken genutzt und anonym in unserem Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht im Rahmen einer Dienstleistung, wohl aber im Rahmen unseres arbeitsintegrativen Auftrages, sowie in unserer Funktion als Arbeitgeber. Im Sinne dieses Auftrages müssen persönliche Daten mit den Vermittlerdiensten, Arbeit- und Praktikumsgebern aber auch dem Ministerium, den Gemeinden oder öffentlichen Sozialhilfezentren sowie anderen Begleitdiensten im Sinne einer zielorientierten Integration ausgetauscht werden. Außerdem werden persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse usw. an Versicherungen, den Gesundheitsdienst und das Sozialsekretariat weitergegeben.

 

Speicherung und Schutz Ihrer Daten

Ihre angegeben Daten sowie eine eventuell erstellte Akte werden in elektronischer und schriftlicher Form verarbeitet und gelagert. Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen zu schützen. Der Zugang zu den Computern und den Akten ist daher den zuständigen Mitarbeitern vorbehalten und nicht der Öffentlichkeit zugänglich. Computer und Büroräume sind durch ein Passwort bzw. ein Schloss geschützt und es werden regelmäßige Backups zur Datensicherung gemacht. Die Akten werden bis zum Ablauf der vertraglichen Aufbewahrungspflicht in unseren Archiven gelagert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten vernichtet. Des Weiteren unterliegen alle Mitarbeiter der VoG DABEI der Schweigepflicht.

 

Ihre Rechte

Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung oder im allgemeineren Sinne haben und wenn Sie unser Datenverzeichnis einsehen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter: DABEI VoG Alter Wiesenbacher Weg 6 in 4780 St. Vith Tel: 080 226 733 E-Mail: datenschutz@dabei.be Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, teilweise oder komplette Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie über oben genannte E-Mail Adresse Beschwerde einreichen oder sich direkt an die Aufsichtsbehörde wenden.

Sie wollen immer mit DABEI sein? Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts mehr.

Abonnieren

* indicates required

DABEI VoG
RJP UG EUPEN | MwSt. BE0445.146.559 | IBAN BE36 7310 2992 5481 | BIC: KREDBEBB

2025 © DABEI - Alle Rechte vorbehalten